Aktuelles
Hier finden Sie aktuelle Ankündigungen, Interviews, Meldungen sowie unsere Berichte - kurz und übersichtlich zusammengefasst.
Zu den Monatsberichten geht es hier entlang.
Unsere Quartalsberichte finden Sie hier.

7. Quartalsbericht II/2022: Ergebnisse des KiTa-Registers
Das KiTa-Register stellt eine wöchentliche, onlinebasierte Abfrage dar. Ziel ist es, aktuell und regional differenziert zu dokumentieren, wie sich die Pandemie auf das Betreuungsgeschehen auswirkt und steuerungsrelevante Informationen für Träger, Kommunen, Bund und Länder zur Verfügung zu stellen. Zur Teilnahme sind alle Kindertageseinrichtungen (Kitas) und Kindertagespflegepersonen in Deutschland aufgerufen.

Auswirkungen der Kontaktbeschränkungen in Kindertageseinrichtungen auf die sozialen Interaktionen von Kindern, Fachkräften und Eltern
Die Qualität der Interaktionen zwischen den Kindern hat sich aus Leitungssicht im Vergleich zur Situation vor der Pandemie verschlechtert. Ab Februar 2021 hat sich die Interaktionsqualität der Kinder jedoch wieder erholt und auf vergleichsweise hohem Niveau stabilisiert. Als förderlich für das Zusammenspiel der Kinder erwiesen sich gezielte pädagogische Förderangeboten.

Highlights des 7. Quartalberichts II/2022 zur Corona-KiTa-Studie
Der 7. Quartalsbericht zur Corona-KiTa-Studie deckt den Zeitraum von KW 49/2021 bis KW 14/2022 (06.12.2021 - 10.04.2022) ab. Themen sind u. a. die Fortschreibung der KiTa-Register-Daten und ein Fortschrittsbericht der COALA-Studie. Die Betreuungszeiten und Förderbedarfe von Kindern während der Pandemie sowie die Auswirkungen der Kontaktbeschränkungen in Kindertageseinrichtungen auf die sozialen Interaktionen von Kindern, Fachkräften und Eltern bilden die Schwerpunktthemen des Berichts.

6. Quartalsbericht zur Corona-KiTa-Studie
Schwerpunktthemen des letzten Quartalberichts im Jahr 2021 sind neben der Entwicklung der Impfquote in Kindertageseinrichtungen auch die Ergebnisse der COALA-Studie zum Übertragungsrisiko von SARS-CoV-2 in Kita-Gruppen sowie die Krankheitsverläufe von infizierten Kindern. Eine Übersicht der Highlights lesen Sie nachfolgend.

Monatsbericht September 2021: Mehr hospitalisierte COVID-19-Fälle unter den 0 – 14-Jährigen und Ostdeutschland holt bei Impfquote des Kita-Personals auf
Im Fokus des Monatsberichts September 2021 stehen die gestiegenen Zahlen der hospitalisierten COVID-19-Fälle bei Kindern und Jugendlichen, die körperliche Aktivität von Kindern während der Lockdownphasen sowie der Impffortschritt unter den pädagogisch Tätigen.

Der Corona-KiTa-Rat ruft die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kitas und Kindertagespflegepersonen zur Impfung auf
Eine Impfung gegen das Coronavirus hilft dabei, um sich und andere zu schützen. Dementsprechend ruft der Corona-KiTa-Rat die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Kitas und Kindertagespflegepersonen zur Impfung auf.

5. Quartalsbericht zur Corona-KiTa-Studie: Herausforderungen der Kindertagespflege, Impfquote in Kitas sowie psychische Belastung von Kita-Eltern
Im Verlauf der Coronapandemie war der Stellenwert der sprachlichen und motorischen Entwicklung der Kita-Kinder weiterhin hoch, ergänzende Förderbereiche konnten hingegen weniger verfolgt werden. Von Schwierigkeiten, eine bedarfsgerechte Betreuung anbieten zu können, berichteten im Studienverlauf verstärkt die Kindertagespflegepersonen, die ihre Teilnahme am KiTa-Register bzw. ihre Tätigkeit als solche komplett eingestellt haben. Mehr erfahren Sie in den Highlights des 5. Quartalberichts der Corona-KiTa-Studie .

Monatsbericht Juli 2021: Familienklima, Impfquote in Kitas sowie Eckdaten der COALA-Studie
Der Monatsbericht Juli 2021 der Corona-KiTa-Studie widmet sich u. a. den Themen des Familienklimas aus Elternsicht während der Pandemie, der Impfquote unter den Kita-Beschäftigten sowie den Eckdaten aus der Erhebungsphase der COALA-Studie. Nachfolgend finden Sie einen Auszug der Highlights des Monatsberichts Juli 2021.

Die Corona-KiTa-Studie in Zeiten geringer Neuinfektionen
Den KiTa-Register-Daten zufolge nähert sich seit einigen Wochen die Auslastung der KiTas dem Niveau vor der Pandemie. Doch ein erneutes Ansteigen der Infektionszahlen und die Ausbreitung von besorgniserregenden Virusmutationen wie der Delta-Variante zeigen, dass die Coronapandemie noch nicht überwunden ist.

Monatsbericht Juni 2021: CoKiss-Vertiefungsbefragung zur Angst der Eltern vor einer COVID-19-Erkrankung sowie das Ende der Feldphase der COALA-Studie
Der Monatsbericht Juni 2021 liefert neben Ergebnissen des KiTa-Registers zu den Betreuungskapazitäten auch Resultate der CoKiss-Vertiefungsbefragung zur Angst der Eltern, ihr Kind oder sie selbst könnten an COVID-19 erkranken. Des Weiteren umfasst der Bericht vorläufige Ergebnisse der COALA-Studie zur Antikörperbildung bei Kita-Kindern und Erwachsenen.
Der sozioökonomische Hintergrund von Kindern sowie Gruppentrennungen in Kitas wirken sich messbar auf Infektionsgeschehen aus
Beschäftigte in Kitas, die vorwiegend von Kindern mit sozioökonomisch benachteiligtem Hintergrund besucht werden, sollten vorrangig geimpft werden & Kita-Gruppen weiterhin möglichst trennen.

4. Quartalsbericht der Corona-KiTa-Studie: Ergebnisse der Eltern-, Leitungs- und Tagespflegepersonen-Befragungen sowie zum epidemiologischen Geschehen in Kitas
Neben dem Monatsbericht Mai 2021 enthält der 4. Quartalsbericht die Schwerpunktthemen Kooperation zw. Kindertageseinrichtungen & Eltern in Pandemiezeiten, Ergebnisse der Kindertagespflege-Vertiefungsbefragung sowie Übertragbarkeit von B.1.1.7 und Symptomatik einer SARS-CoV-2-Infektion bei Kita-Kindern.

Im Fokus des Monatsberichts April 2021: Infektionsgeschehen, Auslastung und pandemiebedingte Schließungen von Kindertagespflegestellen und Kitas
Anstieg der übermittelten SARS-CoV-2-Ausbrüche in Kitas/Horten bis Mitte April. Trotz hoher Auslastung der Kindertagespflegestellen kommt es in diesem Bereich zum bislang höchsten Wert an pandemiebedingten Schließungen.

Der erste Quartalsbericht 2021 zur Corona-KiTa-Studie ist erschienen
Im aktuellen Quartalsbericht I/2021 zur Corona-KiTa-Studie des Deutschen Jugendinstituts und des Robert Koch-Instituts erfahren Sie u. a. erste Ergebnisse der Kita-Leitungsbefragung (bspw. zur Umsetzung von Hygiene- und Schutzmaßnahmen) sowie weitere Resultate zum Wohlbefinden von Kindern und zum Stresslevel der Eltern während der Lockdown-Situation.
